
Es ist ein Projekt für trauernde Kinder, so schreibt der Norddeutsche Rundfunk. Und das trifft zu, denn die Mütter und...

Themen rund um Familie, Erkrankung, Trauer und Tod stehen beim Familienhörbuch im Fokus. Auf diesem Weg sind Begriffe wie Nachlass...

Die Westdeutsche Allgemeine Zeitung, die mit 16 Lokalausgaben im gesamten Ruhrgebiet erscheint, veröffentlichte am 2. Mai einen Artikel über die...

Es ist „nur“ eine lobende Erwähnung und doch so viel mehr. Am 7. April durfte eine unserer Audiobiografinnen (Stefanie Wittgenstein,...

1.000 Euro für den guten Zweck kamen am traditionsreichen Abend „Gab es den Stern von Bethlehem?“ für das Familienhörbuch zusammen....

Eine eigene Auszeichnung für Gesundheitskommunikation? Braucht es das? Ja, das hat noch gefehlt und wird zukünftig einen festen Platz einnehmen....
Hier finden Sie alle Infomaterialien rund um das Familienhörbuch zum Download.
Presse
Hier finden Sie bereits veröffentlichte Berichterstattungen von und über das Familienhörbuch. Zur leichteren Auffindbarkeit wurden diese in Unterkategorien gebündelt.
Bei konkreten Presse- sowie Kooperationsanfragen (auch Panels, Vorträge etc.) wenden Sie sich bitte an presse@familienhoerbuch.de.
Das Familienhörbuch in den sozialen Medien
Folgen Sie uns in den sozialen Medien und seien Sie Teil unserer Mission. Ihre Unterstützung ermöglicht uns, Gutes zu bewirken. Verpassen Sie keine Updates, Spendenaktionen und Erfolgsgeschichten rumd um das Familienhörbuch.

Newsletterarchiv
Wir sind Mitglied im Deutschen Fundraising Verband und sind Unterzeichner der Initiative Transparente Zivilgesellschaft



Der Film zum Familienhörbuch
Über ein Jahr lang haben ehrenamtliche Filmemacher von Was Gutes e.V. das Familienhörbuch begleitet und einen Dokumentarfilm erstellt. „Soziales Engagement braucht mediale Präsenz, um wirksam zu sein“, sagt Marlene Hirschfeld von „Was Gutes“, ein Verein ehrenamtlicher Kreativer, die mit qualitativ hochwertigen, kurzen Dokumentarfilmen sozial-engagierte Projekte unterstützen und vorstellen.
Das Familienhörbuch wurde als soziales Projekt ausgewählt und von dem Was-Gutes-Team in einer 24-minütigen Dokumentation porträtiert. Die Doku stellt in sensiblen Szenen eine Teilnehmerin aber auch Hinterbliebene vor, vermittelt durch Interviews mit einer Audiobiografin und einem Sounddesigner den Gestaltungsrahmen und die Aufnahmesituation, in der Teilnehmende sprechen und Einfluss auf ihr Werk nehmen können. Überzeugen Sie sich selbst von dieser tollen Arbeit – ein ganz herzliches Dankeschön an das Team von Was Gutes e.V.
Ein Song für das Familienhörbuch
Singt, tanzt, liebt, steckt euch an mit Zuversicht, Mut und Freude und einem liebevollen Füreinanderdasein. Denn genau das sind die Erinnerungen, die bleiben und durch die dunklen Tagen tragen.
Ein herzliches Dankeschön an Mario Argandona, Sounddesigner, Musiker und Produzent von Argandona Trommelwelt, der die Ode auf das Leben „Let the Good Times Shine“ für Sie und uns geschrieben und vertont hat. Musikalisch begleitet von Sounddesigner*innen aus dem Team: Elisabeth Szwarc, Sitara Schmitz und Matthias Keul und Johanna Roth (Filmschnitt).

2024 – O-Mamori Award in der Rubrik „Onkologie“ verliehen von Daiichi-Sankyo

2024 -Town & Country Stiftung, Landespreis Nordrhein-Westfalen

2024 – Judith Grümmer erhält das Bundesverdienstkreuz für ihre Arbeit und den Aufbau der Familienhörbuch gGmbH

2023 – Judith Grümmer erhält den Zugabe-Preis der Körber Stiftung für Gründer:innen 60plus (Foto: Claudia Höhne)

2022 – Nominiert für den Deutschen Engagementpreis

2021 – Publikumspreis beim Social Design Award von SPIEGEL WISSEN und Bauhaus

2021 – Förderpreis des Netzwerks GOLDENE BILD der FRAU

2020 – International Sound
Unser Newsletter
Sie möchten über die aktuellen Entwicklungen des Familienhörbuchs auf dem Laufenden bleiben?
Dann senden wir Ihnen gerne unseren Newsletter dreimal im Jahr per WhatsApp – mit allem Wissenswerten, Neuigkeiten und Hintergrundinformationen rund um das Familienhörbuch.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!